
Sehr geehrte Hietzingerinnen und Hietzinger!
Liebe Hietzingerinnen, liebe Hietzinger!
So schnell kann es gehen und plötzlich steht unser Leben auf dem Kopf. Wir erleben mit dem Corona-Virus gerade eine Ausnahmesituation, die tiefgreifende Veränderungen für unseren Alltag bringt. Ich bitte Sie gleich zu Beginn um Verständnis, dass nicht zuletzt deshalb das heutige Bezirksmail ein recht langes ist.
Vordringlich bitte ich Sie, dass Sie sich die aktuellen Informationen zu Corona laufend proaktiv von den zuverlässigen Quellen holen. Es tut sich einfach so viel. Gut geeignet als seriöse Informationsquelle sind aus meiner Sicht vor allem folgende Internet-Seiten:
• Bundesregierung: www.oesterreich.gv.at
• Bundesministerium für Inneres: www.bmi.gv.at
• Bundesministerium für Soziales und Gesundheit: www.sozialministerium.at
• ORF: www.orf.at
• Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit: www.ages.at/coronavirus
Hier außerdem die wichtigsten Hotlines auf einen Blick:
• 24-Stunden-Hotline zu allgemeinen Fragen rund um Corona: 0800555621
• Bei Verdacht auf Symptome oder Erkrankung: 1450
• Hotline für ältere Menschen zur Unterstützung bei der Besorgung von Lebensmitteln und Medikamenten: 01/4000-4001
Vor allem die letztgenannte Hotline kann für den Alltag von älteren Menschen besonders hilfreich sein – bitte geben Sie diese Nummer daher gern weiter. Niemand ist allein und gerade ältere Menschen sollen zum eigenen Wohl und zum Wohl der anderen bitte möglichst zu Hause bleiben!
Wir alle organisieren uns neu und erleben oft, dass räumlicher Abstand uns sogar näher zu unseren Mitmenschen bringen kann.
Mein Team und ich arbeiten wie viele andere derzeit von zuhause aus. Die moderne Kommunikationstechnologie hilft uns, damit wir gut für Sie erreichbar sind. Am einfachsten erreichen Sie uns unter 01/4000-13115 bzw. post@bv13.wien.gv.at. Wir wollen Ihre Anliegen so gut es geht wie gewohnt bearbeiten. Melden Sie sich daher bitte jederzeit gern!
Ich persönlich freue mich auch sehr über Rückmeldungen, wie Sie gerade Ihren Alltag in Hietzing verbringen, was Ihnen besonders wichtig ist und welche Tipps Sie haben, die auch für andere Hietzingerinnen und Hietzinger hilfreich sein können! Ich verstehe mich auch in diesem Sinne als Ansprechperson für die Hietzinger Bevölkerung und gebe gern Tipps und Informationen weiter.
Gerne weise ich Sie in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf https://hilfe.hietzing.at hin, ein Hietzinger Internet-Portal, das über Betriebe und Selbständige berichtet, die jetzt ganz besondere Leistungen anbieten, z.B. Essenszustellung von Restaurants, die das normalerweise nicht anbieten oder Lieferservice für Haus & Garten, etc....
NEU: Hietzinger Corona-Sofort-Infos
Ich biete ebenfalls einen Sonder-Service an: Die Hietzinger Corona-Sofort-Informationen. Ab sofort verschicke ich per E-Mail aktuelle Updates zur Corona-Krise und allem, was für den Alltag in Hietzing wichtig bzw. hilfreich ist, in dichten, unregelmäßigen Abständen. Wenn Sie diese Informationen bekommen wollen, schreiben Sie bitte ein Mail mit dem Betreff „Corona-Sofort-Information“ an post@bv13.wien.gv.at.
NEU: Hietzing hören
Vor einigen Wochen habe ich probeweise einen weiteren Alltags-Informationsservice für Hietzing gestartet: „Hietzing hören“. Das sind kurze, gesprochene Nachrichten aus dem Bezirk, die man über den Computer oder am Handy anhören kann – ähnlich wie ein Podcast. Wenn Sie diese Hör-Informationen zukünftig erhalten wollen, dann schreiben Sie bitte auch an post@bv13.wien.gv.at oder gehen sie auf dieser Website auf Podcast.
Ich freue mich sehr, wenn Sie hineinhören und mich wissen lassen, wie Ihnen dieser neue Service für den Bezirk gefällt.
Und abschließend noch einiges, das sich im Bezirk gerade abgesehen von Corona tut:
Weniger Verspätungen für Straßenbahn-Linie 60
Um den häufigen Verspätungen der Straßenbahnlinie 60 entgegenzuwirken, haben die Wiener Linien beschlossen, in eine Testphase mit spezieller Ampelprogrammierung im Kreuzungsbereich Hietzinger Hauptstraße/Am Platz zu investieren. Diese soll unter Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Bedarfsfall den Kreuzungsbereich schneller räumen und damit die Straßenbahn beschleunigen. Ich hoffe, diese Maßnahme wird helfen.
Neue Zäune für unsere Spielplätze
Bei den regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen auf unseren Hietzinger Spielplätzen hat sich herausgestellt, dass der seit vielen Jahren bestehende Holzzaun im Streckerpark altersbedingt nicht mehr weiter erhalten werden kann. Das regelmäßigen Schleifen, Lackieren und Austauschen der gebrochenen Latten hat zur Entscheidung geführt, den bestehenden alten auf einen neuen Zaun auszutauschen. Die Arbeiten sind zu einem großen Teil bereits ausgeführt und werden fertiggestellt, sobald sich die Lage wieder normalisiert hat.
Ebenfalls muss der Zaun beim Kinderspielplatz in der Joseph-Lister-Gasse beim Hörndlwald erneuert werden. Die Arbeiten zur Errichtung des Zauns hatten schon begonnen, sind jedoch ebenfalls aufgrund der aktuellen Lage vorrübergehend eingestellt. Erfreulich ist, dass wir im Zuge der Neuerrichtung den Spielbereich für die Kinder vergrößern können.
Grünstreifen in der Amalienstraße
In der Amalienstraße bewegt etliche Anrainer/innen folgendes sehr: Im Grünstreifen bei Hausnummer 65 vor dem Merkur-Markt wurden vor ca. 30 Jahren Rosensträucher gesetzt. Trotz Durchlaufschutz und regelmäßiger Pflege konnte die MA 42/Wiener Stadtgärten die Vitalität der Rosen leider nicht mehr aufrechterhalten und musste sie schlussendlich entfernen. Wir haben das Stadtgartenamt umgehend um eine neue Bepflanzung ersucht und ich freue mich schon darauf, wenn sie umgesetzt werden kann.
Abschließend bitte ich Sie nochmals: Halten Sie sich an die Vorgaben der Bundesregierung! Jede/r einzelne von uns kann einen wesentlichen Beitrag zur Verlangsamung der Verbreitung des Corona-Virus leisten, wenn wir die notwendigen Schutzmaßnahmen diszipliniert umsetzen.
Bleiben Sie gesund, schauen Sie auf sich und andere!
Herzliche Grüße,
Silke Kobald