Meilenstein erreicht - Botanischer Garten in Schönbrunn bleibt frei zugänglich

Seit Frühjahr 2016 haben wir dafür gekämpft, dass der Botanische Garten in Schönbrunn erhalten und für die Bevölkerung zugänglich bleibt. Nun ist die gute Nachricht da, dass Bundesministerin Elisabeth Köstinger den Plänen zur Eingliederung des Botanischen Gartens in den Tiergarten Schönbrunn eine klare Absage erteilt hat. Es freut mich sehr, dass unser Einsatz bei Ministerin Elisabeth Köstinger auf offene Ohren gestoßen ist. Somit können wir auf der Hietzinger Seite des Schönbrunner Schlossparks weiter ungehindert und abseits der großen Besucherströme durch den Botanischen Garten hinauf zum Seckendorff-Gudent-Weg und zur Gloriette gelangen. Ein großes Danke in diesem Zusammenhang auch an die Bürgerinitiative „Freier Zugang zum Botanischen Garten“ und alle, die mitgemacht haben, für ihre Unterstützung!

„Aus meiner Sicht gibt es weder Notwendigkeit, noch einen Nutzen, den Botanischen Garten in den Tiergarten einzugliedern“, so Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, die für die Bundesgärten und damit auch für den Botanischen Garten in Schönbrunn zuständig ist. „Wir haben im Rahmen des Jubiläumsjahres ‚100 Jahre Österreichische Bundesgärten‘ viele Pläne und Neuerungen, u.a. wird es neue Laufstrecken in Schönbrunn geben. Die Eigenständigkeit des Botanischen Gartens ist nicht in Gefahr.“
Gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Freier Zugang zum Botanischen Garten“ habe ich mich seit Bekanntwerden der Absichten zur Eingliederung des Botanischen Gartens in den Tiergarten Schönbrunn dagegen ausgesprochen und regelmäßig das Gespräch mit den zuständigen Ministerien und den Bundesgärten gesucht.

Die Leiterin der Bürgerinitiative „Freier Zugang zum Botanischen Garten“, Dipl. Ing. Hellia Mader-Schwab zweigt sich erleichtert über die Unterstützung der Ministerin für dieses Anliegen: „Die klare Absage von Frau Ministerin Köstinger an die Absicht, dass der Botanische Garten in die Verwaltung des Tiergartens Schönbrunn übergehen könnte, freut mich sehr. Der Botanische Garten, der unmittelbar neben der Maxingstraße einen vergleichsweise wenig frequentierten Bereich des Schlossparks darstellt und eine wichtige Verbindung zur Gloriette ist, wäre nur noch zahlenden Besuchern des Tiergartens offen gestanden. Seit Bekanntwerden dieser Pläne haben mich viele Hietzinger auf dieses Problem angesprochen. Es freut mich, dass dieser wunderschöne Garten mit dem fast 200 Jahre alten Maulbeerbaum der Öffentlichkeit erhalten und zugänglich bleibt. Bei Bezirksvorsteherin Kobald möchte ich mich ausdrücklich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren bedanken!“

[29.01.2019]

Top