Frühjahrsputz in Hietzing

In den vergangen Tagen haben wir für die Wiener Bezirkszeitung unsere Maßnahmen im Rahmen des „Frühjahrsputzes“ zusammengestellt und übermittelt. Gern möchte ich diese Infos auch hier zur Verfügung stellen.

Hietzing ist der Bezirk mit dem größten Grünanteil in Wien. Die Grünflächen prägen den Lebensalltag der Bewohnerinnen und Bewohner entscheidend. Dementsprechend legen wir großen Wert darauf, dieses hohe Niveau zu halten und die besondere Lebensqualität für die Zukunft zu bewahren. Dieser Anspruch bringt auch große Herausforderungen für die zuständigen Dienststellen mit sich, vor allem auch in Hinblick auf die budgetären Mittel. Wir strecken uns stets nach der Decke, um unsere Grünräume so schön und attraktiv zu erhalten.

Unsere Frühjahrsmaßnahmen sind:

• Am Girzenberg wird ein neues Dreiturm-Kombinationsspielgerät errichtet.

• Am Furtwänglerplatz wird die bestehende Kletterlandschaft erneuert.

• Auf Wunsch im Kinderparlament wurden ebenfalls im Furtwänglerpark Tulpenzwiebel
ausgewildert, die dauerhaft im Erdreich bleiben und somit jährlich erblühen.

• Im Hügelpark wird eine neue Sandkisteneinfassung errichtet.

• Eine neue Sandkisteneinfassung und ein Spielhaus erhält der Anna-Freud-Park.

• Der Franz-Schimon-Park erhält Balancier-/Bewegungsgeräte.

• Auf Wunsch im diesjährigen Jugendparlament werden auf der Kuppe des Küniglbergs
Wellenbänke errichtet.

• Im Streckerpark wird die bestehende große Spielkombination umfassend saniert.

• In einem gemeinsamen Projekt mit Streetwork Hietzing wird der Skatepark Auhof mit
neuen Ramps/Obstacles verbessert.

• Das im Vorjahr im neu errichteten Turm der Artenvielfallt angelegte Blumenbeet und
insbesondere seine remontierenden Rosen werden schon bald in Blühte stehen.

• Auch das im Winter des Vorjahres neu errichtete mehrjährige Gräser- und
Staudenbeet in Speising beginnt bereits zu blühen.

• Im Herbst wurden in Hietzing in den öffentlichen Beeten rund 16.000 Tulpenzwiebeln
gelegt und heuer im Frühjahr weitere 3.500 Stiefmütterchen gepflanzt.

• In Kooperation mit der Volkshilfe Wien werden die Bänke im Hans-Moser-Park
bemalt.

• Bestehende Sträucher werden geschnitten und neue gepflanzt.

• Flurschäden und Löcher in Wiesen werden bei den regelmäßigen Pflegearbeiten
durch die Gärtnerinnen und Gärtner ausgebessert bzw. aufgefüllt.

• Zum Zwecke einer schöneren Ausgestaltung des öffentlichen Raums haben wir
ebenfalls Tulpenzwiebeln beim Seckendorff-Gudent-Weg, der Auhofstraße und der
Maxingstraße ausgewildert, die dauerhaft in den Böden verbleiben und somit jährlich
blühen und nachhaltig sind.

• Die Errichtung einer neuen Hundezone „Am Rosenhügel“ im Grünbereich zwischen Atzgersdorfer Straße und der Rosenhügelstraße wird gerade im Umweltausschuss des Bezirks diskutiert.

[20.4.2018]

Top