Allee Hietzinger Hauptstraße – Auch Bäume „queren“ die Verbindungsbahn!

Seit der Eingemeindung Hietzings zur Stadt Wien in den Jahren 1890/1892 prägt die Hietzinger Hauptstraße die Alltagswege der Hietzingerinnen und Hietzinger. Die wechselhafte Bezirksgeschichte prägte auch die ehemalige „Hauptstraße“, die im Abschnitt zwischen dem Anna-Strauß-Platz und dem Wolfrathplatz als Maria-Theresien-Straße bekannt war, da während der Errichtung des Schlosses Schönbrunn die kaiserliche Familie ihre Sommerresidenz im Schloss Ober Sankt Veit hatte. 1894 erhielt die Hietzinger Hauptstraße ihren Namen, doch die Geschichte dieses Straßenzugs ist noch lange nicht zu Ende.

Was 1894 begonnen wurde, setzen wir jetzt mit einem großen Schritt hin zu noch mehr Lebensqualität in Hietzing fort: Die Allee in der Hietzinger Hauptstraße wird noch in diesem Jahr die Verbindungsbahn queren.

Im Abschnitt zwischen der Felmühlgasse und der Sankt-Veit-Gasse werden die bisherigen Tröge der MA42/ Stadtgärten durch die Pflanzung von insgesamt neun Straßenbäumen ersetzt.

Mit dem Rückgang des Parkplatzdrucks abseits der U4 und der Linien 10 und 60 gibt es etwas mehr Spielraum, um den öffentlichen Raum in den dichter verbauten Bezirksgebieten mit Straßengrün angenehmer zu gestalten. Wer im Juni oder Juli zu Fuß unterwegs ist, weiß, dass es stellenweise notwendig ist die Straßenseite zu wechseln, um einen Hitzeschlag zu vermeiden. Leider verursachen die Schutzverrohrung für Gas- und Elektroleitungen, die Bewässerungsanlage und die Herstellung der Baumscheiben enorme Kosten! Gerne möchten wir die Allee, so wie in der Kaiserzeit ursprünglich vorgesehen, bis zum Anna-Strauss-Platz vollenden, dazu müssen wir aber wohl noch einige Jahre sparen.

Das vorliegende Umbauprojekt soll auf die Sanierung der Untergrundeinbauten, u.a. der Wasserleitung, folgen, um die Einschränkungen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten und Synergieeffekte zwischen den Magistratsdienststellen zu nutzen.

Vor der Eisenbahnkreuzung mit der Verbindungsbahn ist die Pflanzung von Bäumen auch deshalb wichtig, da wir auch damit rechnen müssen, dass sich die ÖBB beim Verbindungsbahnprojekt mit der Streckenausführung in Hochlage durchsetzen. Wenn in einigen Jahren eine Station in Hochlage und eine Brücke in Sichthöhe errichtet werden, haben die Bäume hoffentlich schon eine Größe erreicht, die zumindest im Sommerhalbjahr die Sicht die Hochlage teilweise verdecken.

Die Arbeiten werden aktuell durchgeführt. Mit der Pflanzung der neuen Straßenbäume durch die MA42/ Stadtgärten ist im optimalen Baumpflanzungs-Zeitfenster im Herbst zu rechnen, um das Anwachsen der Wurzelräume über die Wintermonate zu ermöglichen.

[24.04.2023]

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden!

Danke!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden.

×
Top